Bestände aus Rheinland-Pfalz
Da viele Behörden und öffentliche Stellen in Rheinland-Pfalz thematisch Berührungspunkte mit der Wiedergutmachung hatten, sind auch die archivischen Bestände sehr vielfältig. Das Archivportal-D mit seinem Themenportal „Wiedergutmachung“ bietet einen guten Überblick: Rheinland-Pfalz - Archivportal-D
Besonders hingewiesen sei an dieser Stelle auf den Best. 927 des Landeshauptarchivs Koblenz (Landesamt für Wiedergutmachung Saarburg), der die Wiedergutmachungsakten nach dem Landesentschädigungsgesetz von 1950 umfasst. Ebenso soll hier auf die Best. 540,001 (Bezirksamt für Wiedergutmachung Koblenz) und Best. 540,002 (Bezirksamt für Wiedergutmachung Trier) im Landeshauptarchiv Koblenz bzw. Best. R 19 Bezirksamt für Wiedergutmachung Neustadt) und Best. R 20 (Bezirksamt für Wiedergutmachung Mainz) im Landesarchiv Speyer mit der Überlieferung der ehemaligen Betreuungsstellen für die Opfer des Faschismus verwiesen werden.
Zu beachten ist darüber hinaus, dass es neben den allgemeinen Wiedergutmachungsgesetzen auch eine Spezialgesetzgebung für Personen gab, die dem öffentlichen Dienst angehörten und zwar:
- Bundesgesetz: Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes vom 11.05.1951
- Landesgesetz über Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts im öffentlichen Dienst vom 17.08.1949.
In diesen Fällen finden sich die Wiedergutmachungsanträge und –bescheide in den Personalakten zu den jeweiligen Personen. Es gibt für diese dann also keine klassische Wiedergutmachungsakte.