Die Nachfrage nach online einsehbaren Digitalisaten von Zivil- und Personenstandsregistern ist sehr hoch. Deshalb stellen wir nach und nach Digitalisate in APERTUS zur Verfügung. Aufgrund der großen Anzahl an Unterlagen sowie begrenzter personeller und finanzieller Möglichkeiten geht die Digitalisierung allerdings nur schrittweise voran.
Derzeit (Stand September 2025) sind aber immerhin schon mehr als 26 000 Namensverzeichnisse und über 31 000 Register online gestellt. Das Digitalisat ist jeweils mit dem entsprechenden Erschließungsdatensatz in APERTUS verknüpft und kann dort abgerufen und heruntergeladen werden. Wenn es sich bei dem Digitalisat nur um das Namensverzeichnis aus einem Register handelt, wird darauf bei der Verzeichnungseinheit unter „Nähere Informationen“ hingewiesen.
Namensverzeichnisse
Für die Bestände 657,001 bis 657,270 wurden bis zum Jahr 2020 die in den Registern enthaltenen Namensverzeichnisse digitalisiert. Alle digitalisierten Namensverzeichnisse der Geburts- und Heiratsregister, die älter als 110 Jahre, und alle digitalisierten Namensverzeichnisse der Sterberegister, die älter als 130 Jahre sind, sind automatisch für APERTUS freigeschaltet. Die Digitalisate der jüngeren Jahrgänge können vorab online gestellt werden, wenn die Verzeichnisse keine schützenswerten Informationen zur Religionszugehörigkeit oder zu totgeborenen Kindern enthalten. Die zeitaufwändige Überprüfung der einzelnen Namensverzeichnisse geschieht sukzessive. Für die Geburts- und Heiratsregister ist sie bereits abgeschlossen, für die Sterberegister ist sie in Arbeit.
Die nicht nach APERTUS übertragenen Digitalisate können im Lesesaal des Personenstandsarchivs am Rechner eingesehen werden.
Register
Seit 2021 erfolgt die Digitalisierung ganzer Registerbände bis zum Stichjahr 1880, seit 2025 bis zum Stichjahr 1895. Dabei gehen wir kreisweise vor. Von welchen Kreisen bereits Register digitalisiert wurden, entnehmen Sie der Datei „Digitalisierung im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz“. Nach den Richtlinien der Landesarchivverwaltung können Personenstandsregister nach Ablauf von 130 Jahren online gestellt werden. Die Register der Jahrgänge 1895 werden deshalb erst zum 1.1.2026 freigeschaltet.
Außer der Reihe digitalisieren wir zusätzlich Register, die beschädigt sind, oder - das betrifft die Bestände 657,001-657,270 – die kein Namensverzeichnis enthalten.
Belege und Heiratsverkündigungsregister
Von Belegen und Heiratsverkündigungsregistern werden in der Regel keine Digitalisate angefertigt, wir haben aber ein paar Beispiele zur Veranschaulichung der Quellen digitalisiert.
Hinweisen möchten wir auch auf die Digitalisate der Bestände 656,001 ff. Diese Bestände sind zwar nicht Teil des Personenstandsarchivs, enthalten aber ebenfalls Zivilstandsregister, Dezennaltabellen und auch Kirchenbücher.
