Termine und Veranstaltungen

In Zusammenarbeit mit dem Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbands Rheinland bietet die Landesarchivverwaltung RLP/das Landeshauptarchiv Koblenz im November folgendes Seminar plus Workshop an: Rheinische Vorfahren – Methodik und zentrale Quellen für die Familienforschung.

In drei Online-Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden klassische genealogische Quellen in kommunalen und kirchlichen Archivbeständen des Rheinlands kennen. Sie erhalten Einblicke in einschlägige Internet-Portale und Informationen zu historischen Grundwissenschaften wie der Paläographie und der Chronologie, die eine genealogische Recherche unterstützen, sowie einen Ausblick auf weiterführende Quellen zur Familienforschung. Abgerundet wird das Seminar mit einem Besuch im Landeshauptarchiv Koblenz. Vor Ort erhalten die Teilnehmenden Einblick in Originalquellen und erfahren, wie sie einen Archivbesuch gut vorbereiten und im Archiv erfolgreich recherchieren können.

Termine: 8., 15., 22. und 29.11.2024

Näheres zu den Seminarinhalten und Anmeldemodalitäten finden Sie hier! Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Sinn und Gestaltung von Wappen und Flaggen

Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,

am Dienstag, 29. Oktober 2024, 18:00 Uhr

Ob auf einem Siegel, an einem Rathaus oder einer Burg, einem Stadttor, bei einem Fußball-Länderspiel oder einer politischen Demonstration – immer wieder stoßen wir im Alltag auf Wappen und Flaggen. Beide sind eng verwandt und Gegenstand der Heraldik, der Wappenkunde. Ihre Ursprünge gehen weit in das Mittelalter zurück. Sie werden aber auch heute noch von Familien, Gemeinden und Staaten geführt.

In Rheinland-Pfalz ist die Einführung neuer Wappen und Flaggen für Landkreise und Gemeinden, beispielsweise nach einer Fusion, genehmigungspflichtig. Vorgeschrieben ist auch eine vorherige Begutachtung durch die Landesarchive in Koblenz und Speyer, die amtliche Belegsammlungen für die Wappen- und Flaggengenehmigungen für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche führen.

Im Rahmen der Vortragsreihe der Landesarchivverwaltung werden Ihnen Dr. René Hanke und Andrea Grosche-Bulla zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart, vor allem aus den reichen Beständen des Landeshauptarchivs, zeigen und erläutern. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Kommunalheraldik in Rheinland-Pfalz liegen.

Erfahren Sie, welche Bedeutung Wappen und Flaggen immer noch zukommt, welche Bestandteile und Formen sie haben und nach welchen Regeln sie gestaltet werden – und warum das Landeswappen nie hätte genehmigt werden dürfen!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen angeregten Austausch mit Ihnen bei einem Glas Wein!

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel. 0261 9129-117

Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung

Einladung zu einem Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz

Dienstag, 11. Juni 2024, 18:00 Uhr, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz

Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion, steht dieser Forschungsbereich im Mittelpunkt einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und dem Landeshauptarchiv Koblenz. Zwischen den 1950er bis in die 1990er Jahre wurden in Deutschland Tausende von Kindern in Kinderheime oder Sanatorien verschickt, um dort gesundheitlich behandelt zu werden. Die oft noch sehr kleinen Kinder wurden damals nicht von ihren Eltern oder Sorgeberechtigten begleitet. Sie waren, teilweise über mehrere Wochen, allein in einer fremden Umgebung mit sehr speziellen, von medizinischen Vorgaben geprägten Regeln. Im Rückblick war dieser Aufenthalt für die einen wenig bemerkenswert und unauffällig, andere erinnern sich jedoch an rigide pädagogische Maßnahmen, psychische Demütigungen, körperliche Gewalt, Medikamentenmissbrauch oder sexuelle Übergriffe. Da es auch in Rheinland-Pfalz etwa 80 solcher Einrichtungen der Kinderkur gab und viele Betroffene mit ihren oft nur bruchstückhaften Erinnerungen das „nagende“ Bedürfnis nach Aufarbeitung der Geschehnisse formulieren, wurde im Institut für Pädagogik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Nicole Hoffmann dieser Bedarf nach persönlicher und gesellschaftlicher Aufarbeitung in mehreren Projekten aufgegriffen und den Betroffenen Hilfestellungen und Orientierungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Die Quellen des Landeshauptarchivs bilden dabei eine der Grundlagen der Forschung. 

Im Rahmen unserer Vortragsreihe über die Arbeitsschwerpunkte der Landesarchivverwaltung stellen wir diese Projekte zur Aufarbeitung der Verschickungserinnerungen und die Inhalte der Kooperation vor. Unter dem Titel "Nagende Fragen" - Zu Wegen des Umgangs mit Erlebnissen im Rahmen der Kinderkur-Verschickung wird Frau Prof. Dr. Nicole Hoffmann, Institut für Pädagogik, Universität Koblenz in die Thematik einführen und die Wege der wissenschaftlichen Aufarbeitung zur Unterstützung der Betroffenen vorstellen. Herr Dr. Jörg Pawelletz, Landeshauptarchiv Koblenz, präsentiert einen Überblick zu archivischen Quellen im Zusammenhang mit der Forschungsfrage „Verschickungskinder“ und zu Möglichkeiten und Einschränkungen bei der Recherche und Auswertung. Im Anschluss geben Frau Dr. Hannah Rosenberg, Frau Emilia Berg und Frau Nathalie Zeus, Institut für Pädagogik, Universität Koblenz unter dem Titel Trauma auf Rezept? Ein Projekt zum Schicksal von Verschickungskindern in Bildern Einblick in ein Projekt der Aufarbeitung und deren Ergebnisse.

Gerne stehen die Referentinnen und der Referent für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung. Umfangreiches Informationsmaterial und eine Installation in Form eines „Verschickungskoffers“ bieten weitere Anregungen für den Austausch.

Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen! Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.

Kontakt:  Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel.  0261 9129-117

 

Einführung in die Archivrecherche

Das kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermittteln und Sie mit unserem Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Um optimal auf Fragen und Wünsche eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitte um Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de

Termine:   25. April  |  25. Juli 2024  |  24. Oktober 2024  |  jeweils von 17.30 bis 18.30 Uhr im Landeshauptarchiv Koblenz

Digitaler Wandel: Die Herausforderungen der E-Akte meistern

Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten.
Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt.
Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem Ende der Corona-Pandemie ein Forum für Erfahrungen und Fragen bei der Einführung der E-Akte zu bieten. Unterstützt von der Gesamtprojektleitung und der Beratungsfirma IMTB werden wir versuchen, Ihnen unter anderem Antworten und Hilfestellungen bei folgenden Fragen zu geben:
Wie können Sie sich und Ihre Behörde auf die E-Akte vorbereiten? Wie können Sie sicherstellen, möglichst alle Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg mitzunehmen? Welche internen Hilfsmittel und Regelungen sind notwendig und sinnvoll für ein erfolgreiches Arbeiten mit und in der E-Akte?
Aber auch die analoge Überlieferung verlieren wir dabei nicht aus dem Blick: denn die Papierakten verlieren zwar im Büroalltag ihre Bedeutung, unterliegen aber weiterhin der Anbietungspflicht nach dem Landesarchivgesetz. Wir erklären Ihnen (oder erinnern Sie daran), wie Sie sich von den Akten gesetzeskonform entlasten können.
Im Anschluss an die Vortragsveranstaltung bieten wir Ihnen zudem wieder einen Rundgang durch unsere Magazine, wo die schrifltiche Überlieferung in Rheinland-Pfalz von 817 bis heute ihre dauerhafte Verwahrung gefunden hat.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Behördentag im Landeshauptarchiv Koblenz am 25. Juni 2024

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 10. Juni 2024 unter der

E-Mail-Adresse: LHAKo-Staatliches-Schriftgut(at)lav.rlp.de oder post(at)lav.rlp.de

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie an einer Führung teilnehmen möchten.
Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz, Tel. 0261 91 29-0

 

Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in Neunkirchen

Der gemeinsame Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland widmet sich ausgewählten Zukunftsfragen. Anhand der zentralen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Erschließung und Nutzung soll nach den bereits heute absehbaren Entwicklungen und Veränderungen gefragt werden. Dabei sollen weniger kurzfristig wirksam werdende, sondern vielmehr mittel- und langfristige Aspekte betrachtet werden, die erst in den nächsten zwei bis drei Dekaden ihre volle Wirkung entfalten. Insbesondere im Rahmen der Workshops ist zu prüfen, welche Entwicklungen auch bei schlechter bis mäßiger Ressourcenausstattung zum eigenen Nutzen gestaltet werden können. Die teilnehmenden Einrichtungen können auf dieser Grundlage konkrete Etappenziele für eine nachhaltige, zielgerichtete Entwicklung erarbeiten und so ihre Zukunft aktiv gestalten.