Kommunalarchive leisten einen wichtigen Beitrag zur Rechtssicherung der Kommunen und ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie zum Verständnis der lokalen Geschichte. Kommunalarchive schlagen Brücken zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kommunaler Gebietskörperschaf-ten. Für die Bewahrung ihres geistigen Erbes, das sich in der archivalischen Überlieferung an Urkunden, Akten, Karten, Bildern, Tonträgern, Unterlagen aus digitalen Systemen usw. darstellt, tragen diese selbst die Verantwortung. Archive kleinerer Gemeinden werden oft nur neben- oder ehrenamtlich betreut und sollen sich darum archivfachlich beraten lassen. Diese Beratung ist u. a. Aufgabe der Kommunalen Archivpflege an den Landesarchiven.
Kommunale Archivpflege hat in den Landesarchiven eine lange Tradition. So verwahrt auch die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz zahlreiche kommunale Unterlagen. Sie sind im Online-Portal APERTUS für das Landeshauptarchiv Koblenz in den Beständegruppen C.02 und D, für das Landesarchiv Speyer in der Beständegruppe B.02 zu finden.

Beratungsangebote

Die kommunale Archivpflege in den Landesarchiven berät die Landkreise, Verbandsgemeinden und Gemeinden jederzeit gerne bei der Wahrnehmung ihres gesetzlichen Auftrags zur Archivierung ihrer Überlieferung.
Dazu bieten wir u. a. an:

  • Beratung bei der Entscheidung für ein Verbundarchiv, ein eigenes Kommunalarchiv oder einen Verwahrungs- und Verwaltungsvertrag mit dem Land Rheinland-Pfalz.
  • Beratung ehrenamtlicher Archivpfleger in nicht fachlich geführten Archiven.
  • Beratung bei der Einstellung geeigneten Personals.
  • Beratung bei der Schriftgutverwaltung.
  • Beratung bei der Einrichtung und technischen Ausstattung von Archivräumen.
  • Beratung bei präventiven und konservatorischen Maßnahmen zur Erhaltung von Archivbeständen.
  • Beratung von Kommunalarchiven bei fachlichen Fragen wie Bewertung, Erschließung, Bestandserhaltung und Zugänglichmachung.