Schule

Die Landesarchive Rheinland-Pfalz bieten einen interessanten und vielseitigen Lernort für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen. Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte für Kinder und Jugendliche so greifbar und erfahrbar wird wie in Archiven. Unsere Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, den außerschulischen Lernort Archiv für den historischen und gesellschaftspolitischen Unterricht zu nutzen und zu entdecken.

Kontakt

Landeshauptarchiv Koblenz
Dr. Christine Goebel
c.goebel(at)lav.rlp.de
Tel. 0261 9129-117

Landesarchiv Speyer
Dr. Gisela Fleckenstein
g.fleckenstein(at)lav.rlp.de
Tel. 06232 9192-121

Unsere Angebote:

Wer darf eigentlich im Archiv arbeiten und wie funktioniert das? Wie informiere ich mich und finde das Archiv, in dem die passenden Unterlagen für mein Thema verwahrt werden? Welche Regeln gibt es für die Archivarbeit und wie finde ich die richtigen Archivalien? Diese Fragen und zahlreiche andere Aspekte, die für eine erfolgreiche Archivarbeit wichtig sind, werden hier erläutert. Auch werden die "klassischen Hürden" der Archivarbeit, wie z. B. alte Schrift oder Sprache, mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln überwunden und archivtypische Recherchemöglichkeiten demonstriert.
Das erworbene theoretische Wissen wird in praktischen Übungen erprobt, und es können erste Erfahrungen mit der eigenständigen Archivarbeit gemacht werden.

Eine Archivführung ist in der Regel der erste Kontakt einer Lerngruppe mit dem Archiv. In enger Abstimmung mit der betreuenden Lehrkraft werden die Inhalte, Schwerpunkte und die Dauer festgelegt.
Neben einem auf den Unterricht abgestimmten thematischen Inhalt der Führung, die den Kontakt und die Auseinandersetzung mit passenden originalen Dokumenten einschließt, sind auch andere Schwerpunktsetzungen möglich. Unter der Überschrift "Von der Akte zum Archivale" kann beispielsweise auch räumlich der Weg eines Archivales im Archiv verfolgt werden. Von der Übernahme, Bewertung und Erschließung der Akte über die Restaurierung und Lagerung bis hin zur Recherche, Bestellung, Aushebung und Nutzung wird der Weg erläutert und erfahrbar gemacht.
Genaue Angaben über Gruppengröße, Altersstufen und Vorkenntnisse erleichtern einen möglichst individuellen Zuschnitt der Führung.

Einen ganz besonderen Blick hinter die Kulissen bieten die Restaurierungswerkstätten der Landesarchive. Hier erfahren Gruppen, aus welchen unterschiedlichen Materialen Beschreibstoffe bestehen können und wie diese Materialien zu behandeln sind. Sie bekommen einen Einblick in die Papierherstellung und die Buchbinderei. Außerdem gibt es eine Übersicht über die Methoden der Restaurierung und deren Probleme anhand von praktischen Beispielen. 

Anhand von Quellenbeispielen, die aus dem direkten regionalen Umfeld der Gruppe oder auch aus dem thematischen Zusammenhang des Unterrichts gewählt werden können, werden die für eine ergebnisorientierte Archivarbeit notwendigen Techniken vermittelt. Die Quellensichtung und Auswertung steht dabei im Mittelpunkt. 
Aufgrund der Leseproblematik bei alten Schriften wird in der Regel auf Themen und Quellen aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert oder auf gedruckte Quellen, Fotos, Bilder, Karten und Zeitungen zurückgegriffen (auf Anfrage kann aber auch mit Quellen des 16., 17. oder 18. Jahrhunderts gearbeitet werden).
Je jünger die Teilnehmer sind, desto intensiver wird Wert darauf gelegt, Themen aus dem direkten Erfahrungsschatz zu erarbeiten. Ein Beispiel ist der Bereich Schule. Die Landesarchive verfügen über zahlreiche Schulchroniken, Zeugnisse, Fotos und andere Beispiele aus dem Schulalltag vergangener Generationen.

Welche Themenbereiche können mit welchen Quellen im Archiv erarbeitet werden ohne dass sich unüberwindliche Hindernisse auftun? Gerne beraten die Landesarchive bei der Auswahl von Facharbeits- und Wettbewerbsbeiträgen oder machen Vorschläge für sinnvolle Themenstellungen aus dem regionalen und lokalen Umfeld der Schülerinnen und Schüler.

Schülerinnen und Schüler, die auf der Grundlage der Originalquellen in den Landesarchiven ihre Facharbeiten, Wettbewerbsbeiträge und Unterrichts- und Examensreihen anfertigen möchten, werden individuell betreut und unterstützt. Neben einer Einführung in die Archivarbeit und unterstützenden Begleitung bei der Quellenrecherche und Auswertung bietet das Archiv auch die Möglichkeit, die Ergebnisse der Arbeiten in kleinen Präsentationen und Ausstellungen der Öffentlichkeit vorzustellen.