Für den Einstieg in die Orts- und Heimatforschung empfiehlt es sich, mit Studien in der neueren Zeit zu beginnen. Das 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert sind oft gut erforscht und bieten einen geeigneten Ausgangspunkt für weiterführende Studien. Auch sind die handschriftlichen Quellen dieser zeit leichter zu lesen als Archivalien früherer Jahrhunderte. Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie besonders interessiert, und konzentrieren Sie sich darauf. Dies erleichtert Ihnen den Einstieg und gibt Ihnen eine solide Basis für die weitere Recherche. Neben den Bibliotheken des Landeshauptarchivs Koblenz sowie des Landesarchivs Speyers und des auch dort verfügbaren Informationsmaterials existiert ein vielfältiges Angebot verschiedener Institutionen:
Für eine Recherche zur vorhandenen Literatur bieten sich u. a. Bestände des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz sowie ein Blick in die regionale Literaturdokumentation des Landes, Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie, an.
Darstellungen zu Epochen, Regionen, Orten und Räumen und Themen, Bibliographien und können Sie u. a. auch auf dem Portal zur Landesgeschichte des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz oder dem Geschichtsportal des Landschaftsverbandes Rheinland recherchieren.

Auch existieren verschiedene Kulturdatenbanken: In der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier können Sie neben Informationen zu Baudenkmälern, technischen Denkmälern, Naturdenkmälern, Wüstungen und Museen der Stadt Trier und der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Trier-Saarburg, Vulkaneifel sowie des Eifelkreises Bitburg-Prüm auch Ortsgeschichten mit Auflistung der historischen Ortsnamenschreibungen recherchieren.
Die Kultur.Landschaft.Digital. (KuLaDig) ist eine vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) und weiteren Partnern (auch aus Rheinland-Pfalz) betriebene Datenbank für landschaftliche Kulturobjekte wie Bauten und Straßen.
Das Verzeichnis der Kulturdenkmäler der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz bietet eine Denkmalliste mit Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. auf Grundlage der seit 1985 veröffentlichten Bände der Reihe "Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz" sowie die im Auftrag des Kulturministeriums 1996–2000 durchgeführte "Denkmal-Schnellerfassung".

Kartenmaterial wie topographische oder historische Karten finden sich neben den Beständen der Landesarchivverwaltung auch auf dem Geoportal Rheinland-Pfalz (darunter Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und von Müffling 1803–1820, Preußische Kartenaufnahme 1843–1878, Topographische Karten 1885–2019, Topgraphische Aufnahme der Pfalz 1836–1841), historische Luftbilder [Liegenschatskarten 2006–2019, Luftbilder 1994–2019]).