Einführung in die Orts- und Heimatforschung

Die Orts- und Heimatforschung öffnet die Tür zu faszinierenden Einblicken in die Vergangenheit eines Ortes oder einer Region. Sie ermöglicht es, die Geschichte eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebiets zu ergründen und zu verstehen. Doch wie begibt man sich auf diese spannende Reise durch die Zeit?

Orts- und Heimatforschung ist mehr als nur ein Hobby für Geschichtsinteressierte. Die Geschichte eines Ortes spiegelt nicht nur seine Vergangenheit wider, sondern auch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die ihn geprägt haben: Zahlreiche Aspekte der Landes-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Sozial-, Bevölkerungs-, Rechts-, Verfassungs-, Kunst-, Kirchen- und Schulgeschichte, um nur einige Forschungsbereiche zu nennen, lassen sich hier auf engstem Raum nachvollziehen und miteinander in Verbindung bringen, sofern die Archivalien dazu vorhanden sind. Eine Geschichte der Vormoderne ist auf lokale und regionale Untersuchungen angewiesen. In vergleichender Perspektive lassen sich daraus überregionale Schlüsse ziehen. Für die Erforschung des 19. und 20. Jahrhunderts bedarf es dagegen eines allgemeinhistorischen Ansatzes. Lokale Fallstudien können allgemeine Prozesse aber weiter differenzieren und zu einem anschaulicheren Geschichtsbild beitragen.

Auch in der Epoche der Globalisierung bestimmt ein örtlicher Blickwinkel die Wahrnehmungsweise vieler Menschen, die sich in einem Ort oder einer Region zuhause fühlen. Orts- und Heimatforschung bergen somit ein beträchtliches Identifikationspotential.

Ein methodisches Vorgehen sollte für Sie unerlässlich sein. Formulieren Sie eine konkrete Frage, die Sie erforschen möchten, um den Fokus Ihrer Arbeit festzulegen. Dies hilft Ihnen, nicht den Überblick zu verlieren und Ihre Gedanken zu strukturieren. Möchten Sie beispielsweise die Entwicklung der Schulen in Ihrem Heimatort untersuchen oder seine kulturelle Entwicklung im 19. Jahrhundert analysieren?

Bereits veröffentlichte Literatur zur Ortsgeschichte bietet wertvolle Informationen und sollte als Ausgangspunkt für Ihre Recherche dienen. Überprüfen Sie mögliche Veröffentlichungen, diese können in Aufbau und Themenauswahl ein Vorbild sein. Eine umfangreiche landesgeschichtliche Sammlung, wie sie beispielsweise die Bibliotheken der Landesarchive Koblenz und Speyer bieten, kann Ihnen dabei eine wertvolle Hilfe sein.

Quellen sind das Herzstück der historischen Forschung. Sie können in Archiven, Bibliotheken, Museen oder Datenbanken zu finden sein und reichen von Urkunden über Akten bis hin zu Fotos und Zeitzeugenberichten.

Bevor Sie sich auf den Weg ins Archiv machen, ist es entscheidend, eine gründliche Vorrecherche durchzuführen. Beginnen Sie damit, herauszufinden, welche Archive relevante Dokumente und Unterlagen zu Ihrem Forschungsthema besitzen könnten. Dabei sollten Sie die historische Entwicklung des betreffenden Ortes sowie seine politische Zugehörigkeit im Laufe der Zeit berücksichtigen. Durch eine umfassende Recherche im Vorfeld können Sie Ihre Zeit im Archiv effizient gestalten.

Auch ist es ratsam, die Quellenangaben in der vorhandenen Literatur zu überprüfen und mögliche weitere Archivalien zu ermitteln, die für Ihre Forschung wichtig sein könnten.

Nutzen Sie die Online-Findmittel, die von vielen Archiven bereitgestellt werden, um Ihre Recherche zu unterstützen. Im virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, APERTUS, haben Sie verschiedene Recherchemöglichkeiten und können so beispielsweise per Volltextsuche nach einem oder mehreren Begriffen (z.B. Orts- und Familiennamen) suchen, über die “Erweiterte Suche” die Recherche auf eines der genannten Archive oder einen bestimmten Zeitraum beschränken oder sich über die “Navigierende Suche” einen systematischen Überblick über die Archivtektonik und die für Ihre Forschung jeweils relevanten Bestände verschaffen.  

Nehmen Sie auch gern vor Ihrem Archivbesuch Kontakt mit den Archivmitarbeiterinnen und Archivmitarbeitern auf. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, um im Vorfeld mögliche Fragen zu Ihrem Forschungsvorhaben zu klären.

Kontakt:

post(at)lav.rlp.de