Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Christine Goebel
"Farbwelten" statt Grau in Grau. Kunstausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
WeiterlesenDas, um mit Loriot zu sprechen ein „frisches Steingrau“ die passende Symbolfarbe für Archive wäre, widerlegt eine aktuelle Gemäldeausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz. Gleichzeitig räumt sie mit dem Klischee auf, dass „Kreativität“ für die dort beschäftigten Menschen ein Fremdwort ist: Gilt dies schon nicht in beruflicher Hinsicht, so noch weniger auf einem künstlerischen Arbeitsgebiet wie der Malerei.
Zu sehen sind Werke von Petra…
© LAV
Deutsche Schreibschrift lesen lernen
© LAV
WeiterlesenEinführung in die PaläografieBeim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde. Das Seminar bietet einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des Landeshauptarchivs…
© LAV
65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar
© LAV
WeiterlesenIm Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000…
© LAV
Update: Erschließung der LEG Wiedergutmachungsakten
© LAV
WeiterlesenVon den ca. 10 000 Wiedergutmachungsakten nach dem Landesentschädigungsgesetz (LEG) von 1950 in Best. 927 konnten seit April 2024 mittlerweile ca. 1500 Akten erschlossen werden. Der Großteil dieser Akten ist bereits in Apertus recherchierbar.
Darunter fallen LEG-Wiedergutmachungsakten zum „Prediger von Buchenwald“ Paul Schneider (Best. 927 Nr. 748), zum katholischen Priester Friedrich Erxleben (Best. 927 Nr. 901), zum früheren…
© LAV
Festakt im Landtag Rheinland-Pfalz
© LAV
WeiterlesenMit einem feierlichen Festakt im Plenarsaal des Landtags von Rheinland-Pfalz wurden am 11. Dezember 2024 gleich zwei landesgeschichtlich bedeutsame Jubiläen gewürdigt:
Vor 50 Jahren nahm die Historische Kommission des Landtags für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ihre verdienstvolle Arbeit auf. Und ebenfalls vor 50 Jahren erschien das erste Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, das sich in den Folgejahren zum…
© LAV
Rheinische Vorfahren
© LAV
WeiterlesenEin Workshop im Landeshauptarchiv bildete am 29. November den Abschluss eines Seminars zur Familienforschung im Rheinland. Das Landeshauptarchiv und das Archivberatungs- und Fortbildungszentrum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) freuen sichüber das rege Interesse an ihrer ersten gemeinsamen Veranstaltung. Vierzig Teilnehmende - teils Privatpersonen, teils Kolleginnen und Kollegen vor allem aus Kommunalarchiven - verfolgten online…
© LAV
Landeshauptarchiv Koblenz unterstützt die Aufarbeitung des Schicksals der Verschickungskinder
© LAV
WeiterlesenAm 22. und 23. November 2024 fand in Bad Kreuznach der Bundeskongress der Verschickungskinder statt. Seitens des Landeshauptarchivs Koblenz nahmen am Freitagvormittag Frau Dr. Christine Goebel und Herr Dr. Jörg Pawelletz teil. Bei den Vorträgen an diesem Vormittag wurde die bundesweite Aufarbeitung im Allgemeinen und die landesweite Aufarbeitung mit dem Schwerpunkt des ehemaligen Kinderkurheims Viktoriastift in Bad Kreuznach…
© LAV
Digitalisierung der Zivil- und Personenstandsregister aus dem Kreis Cochem-Zell bis zum Stichjahr 1880 abgeschlossen
© LAV
WeiterlesenDie Digitalisate der im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz archivierten Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsregister aus dem Kreis Cochem-Zell sind über den virtuellen Lesesaal der Landesarchivverwaltung APERTUS abrufbar.
Für die nächsten Digitalisierungsprojekte sind weitere Register aus dem Kreis Germersheim sowie Register der Stadt Frankenthal bis zum Stichjahr 1880 an. 2025 soll mit der Digitalisierung von Registern aus…
© LAV
Lebendige Kooperation als Beitrag für den Naturschutz
© LAV
WeiterlesenSeit einigen Monaten erhalten die Grünstreifen des Landeshauptarchivs in der Karmeliterstraße ein anderes, naturnahes Gesicht. Im Mai 2024 gründete sich eine "Grün AG" aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs, die es sich mit viel Elan und Engagement zur Aufgabe machten, den Eingangsbereich nach und nach in ihrer Mittagspause in ein Paradies für Insekten umzugestalten.
Tatkräftige Unterstützung war schnell gefunden. Neben der…
© LAV
Erfolgreiche Vortragsveranstaltung im Landeshauptarchiv Koblenz "Was führen Sie im Schilde?"
© LAV
WeiterlesenAm Dienstag, 29. Oktober 2024 führten die Referenten Dr. René Hanke und Andrea Grosche Bulla im Rahmen der Vortragsreihe des Landeshauptarchivs Koblenz nach der Begrüßung von Frau Dr. Beate Dorfey, stellv. Leiterin der Landesarchivverwaltung, in die Welt der Wappen und Flaggen ein und stießen damit auf großes Interesse des Publikums.
Ob auf einem Siegel, an einem Rathaus oder einer Burg, einem Stadttor, bei einem Fußball-Länderspiel…
© LAV