Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Christine Goebel
KI und Archive - Eine Zeitreise in die Zukunft
© pixabay
WeiterlesenDie Fachtagung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und des Bundesarchivs Koblenz am 24. und 25.06. 2025 im Landeshauptarchiv Koblenz fand eine sehr positive Resonanz. Die hybride Veranstaltung unter Beteiligung internationaler Fachreferenten stieß auf sehr großes Interesse und konnte ein sehr breites und umfassendes Bild der Thematik vermitteln.
Programm der Fachtagung:
Die Folien der Vorträge der Referenten und Referentinnen…
© pixabay
Geburtsregistereintrag Friedrich Trumps im Landesarchiv Speyer: Historisches Kulturgut mit internationaler Relevanz und diplomatischer Bedeutung
© LAV
WeiterlesenIm Rahmen seines Antrittsbesuchs überreichte Bundeskanzler Merz am Donnerstag, 5. Juni, dem US-Präsidenten ein Faksimile des Geburtregistereintrags von Trumps deutschem Großvater Friedrich. Dieser wurde 1869 in Kallstadt in der Pfalz geboren und wanderte später in die USA aus. Das Original dieses historischen Dokuments, das gestern weltweite Aufmerksamkeit erlangte, wird im Landesarchiv Speyer verwahrt.
„Es freut mich sehr, dass dieses…
© LAV
Arisierung durch Konkurs. Die Übernahme der Romika AG in der NS-Zeit und die juristische Aufarbeitung durch die rheinland-pfälzische Justiz
© LAV
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 22. Juli 2025, 18:00 Uhr
Die „Romika-Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Gusterath-Tal geriet nach 1933 als „nichtarische Firma“ in das Visier der nationalsozialistischen Machthaber. Die überwiegend jüdischen Anteilseigner wurden gezielt aus dem Unternehmen gedrängt und das Betriebsvermögen durch eine Auffanggesellschaft unter neuer Leitung übernommen. Nach dem…
© LAV
Die Landesarchivverwaltung auf dem RLP Tag in Neustadt an der Weinstraße
© LAV
WeiterlesenMehr als 200.000 Menschen feierten den 38. Rheinland-Pfalz Tag vom 23. bis 25. Mai 2025 in Neustadt an der Weinstraße. Auch die Landesarchivverwaltung war mit einem Stand und einem umfangreichen Informationsangebot auf dem Landesfest präsent. Mit vielen Fakten, Details und Informationen über die Arbeit, die Bedeutung, die Angebote und die Ausbildungsmöglichkeiten konnten die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr viel…
© LAV
Paläografie-Kurs für Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts in Speyer
© LAV
WeiterlesenEinladung zum Paläografie-Kurs in Speyer
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Paläografie-Kurs ein, der sich der faszinierenden Welt der Handschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts widmet.
Der Kurs findet vom 13. August bis 10. September 2025 immer mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Landesarchivs Speyer statt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung im Lesesaal unter Tel: 06232 9192-0 oder per E-Mail an: l.lizner…
© LAV
Einladung zur Online-Veranstaltung: Archivrecherche leicht gemacht
© LHAKo Best. 710 Nr. 1628
WeiterlesenDas kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz richtet sich an alle, die Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche kennenlernen möchten. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Serviceangebote sowie die Nutzung der Datenbank APERTUS.
Die Online-Veranstaltung findet amFreitag, 7. November 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhrstatt und dauert ca. 1½ Stunden.
Nach Ihrer Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de erhalten Sie den…
© LHAKo Best. 710 Nr. 1628
Erfolgreicher Archivtag im Landtag RLP
© LAV
WeiterlesenUnter der Überschrift “Personenstandsregister und Kirchenbücher” verlief am 5. Mai 2025 der Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland in Mainz sehr erfolgreich. Genealogische Nutzungsanliegen und eine starke Nachfrage nach digital zugänglichen Personenstandsunterlagen beschäftigen staatliche, kommunale und kirchliche Archive gleichermaßen. Personenstandsregister und Kirchenbücher standen daher im Fokus des gemeinsamen Archivtags…
© LAV
Die Geschichte der Wiedergutmachung in Rheinland-Pfalz (1945-1953)
© Jüdische Allgemeine, 1950
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 03. Juni 2025, 18:00 Uhr
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Forderung der Verantwortungsübernahme für die Gräueltaten, die das „Dritte Reich“ in zwölf Jahren Herrschaft begangen hatte. Weit über die historisch tradierte Forderung nach Reparationszahlungen, wie sie bereits nach dem Ersten Weltkrieg realisiert wurden, forderte man nun eine historische und…
© Jüdische Allgemeine, 1950
3. Newsletter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
© Pixabay
WeiterlesenDie dritte Ausgabe des Newsletters der Abteilung 300/Staatliches Schriftgut des Landeshauptarchivs Koblenz und des Landesarchivs Speyer ist erschienen. Angesichts der positiven Resonanz auf die bisherigen Ausgaben bietet auch diese Ausgabe wieder spannende Einblicke, aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Informationen. Besonders erfreulich ist, dass der Newsletter zunehmend als Plattform für den behördlichen Austausch dient. Die…
© Pixabay
Geschichte erleben und entdecken: Schüler und Schülerinnen im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
WeiterlesenIm Rahmen einer Projektarbeit im Geschichtsunterricht über das Thema „Stolpersteine“ in Cochem haben sich Geraldine, Paula und Sara, Klasse 9c, auf den Weg nach Koblenz in das Landeshauptarchiv gemacht.
Im Lesesaal wurden sie von den Mitarbeitern freundlich und hilfsbereit empfangen und durften die Archivalien erstmal durchblättern und das fremde Schriftbild und den sprachlichen Ausdruck kennenlernen.
Eine Archivarin unterstützte…
© LAV