Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Christine Goebel
Dr. Beate Dorfey übernimmt Leitung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
© LHAKo
WeiterlesenKulturministerin Katharina Binz hat Frau Dr. Beate Dorfey feierlich die Leitung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und des Landeshauptarchivs Koblenz übertragen. Die promovierte Historikerin und langjährige stellvertretende Behördenleiterin tritt ab sofort damit die Nachfolge von Dr. Elsbeth Andre an, die in den Ruhestand geht. Ministerin Binz dankte Dr. Elsbeth Andre für ihr langjähriges Engagement und ihre Verdienste um das…
© LHAKo
Schließung des Lesesaals im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
Liebe Besucherinnen und Besucher, aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt der Lesesaal des Landeshauptarchivs Koblenz am 02. Oktober 2025 ganztägig geschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis!Weiterlesen© LAV
Landesarchivverwaltung setzt Schulungen in Schriftgutverwaltung fort
© CC-BY-2.0 CIPHR Connect
WeiterlesenUnser Kollege Sebastian Schneichel hat vor Kurzem die Zuständigkeit für die Durchführung von Schriftgutverwaltungsschulungen der Landesarchivverwaltung übernommen. Zuvor war er mehrere Jahre in der Kommunalen Archivpflege des Landeshauptarchivs Koblenz tätig und erwarb den Master of Arts in Archivwissenschaft an der FH Potsdam.
Die kostenlosen Schulungen richten sich an alle interessierten Beschäftigten der Landesverwaltung und werden…
© CC-BY-2.0 CIPHR Connect
Die Familie Mayer-Alberti und die ‚M. Mayer Papierwarenfabrik‘ – Eine Koblenzer Familien- und Unternehmensgeschichte
© LHA Ko Best. 708 Nr. 315.12
WeiterlesenEinladung zum Vortragsabend im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe laden wir Sie zum Vortrag
„Die Familie Mayer-Alberti und die ‚M. Mayer Papierwarenfabrik' – Eine Koblenzer Familien- und Unternehmensgeschichte“ ein.
Die kommissarische Amtsleiterin des Stadtarchivs, Judith Höhn-Engers, gewährt einen Einblick in die Ergebnisse ihrer langjährigen…
© LHA Ko Best. 708 Nr. 315.12
Digitalisate von Zivil- und Personenstandsregistern aus den Kreisen Germersheim und Südwest-Pfalz online verfügbar
© LAV
WeiterlesenDie im Personenstandsarchiv Rheinland-Pfalz archivierten Geburts-, Heirats- und Sterberegister aus dem Kreis Germersheim und ein großer Teil der Register aus dem Kreis Südwest-Pfalz sind bis zum Stichjahr 1895 digitalisiert worden. Unter den Registern der beiden Kreise befinden sich die frühesten im Personenstandsarchiv überlieferten Register aus dem Jahr 1793. Die Jahrgänge 1793 bis 1894 stehen bereits online in APERTUS zur Verfügung,…
© LAV
Gemeinden mit Gedächtnis! Potentiale einer kommunalen Pflichtaufgabe im digitalen Zeitalter
© LAV
WeiterlesenInformationsveranstaltung für Kommunalverwaltungen am 12.11.2025 in Mainz
Archive sind das Gedächtnis von Institutionen und Personen. Dies gilt im öffentlichen Bereich nicht nur für Staaten und Länder, sondern gerade auch für Kommunen. Die dauerhafte Übernahme, Erhaltung und Nutzbarmachung historisch und juristisch relevanter Unterlagen ist dabei für die Kommunen in Rheinland-Pfalz nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern kann mindestens…
© LAV
Deutsche Schreibschrift lesen lernen - Einführung in die Paläografie im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
WeiterlesenBeim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde.Nach der durchweg positiven Resonanz auf das Seminar im Frühjahr bieten wir nunmehr folgende Termine für den Herbst an, die einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem…
© LAV
Einladung zur Online-Veranstaltung: Archivrecherche leicht gemacht
© LHAKo Best. 710 Nr. 1628
WeiterlesenDas kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz richtet sich an alle, die Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche kennenlernen möchten. Zudem erhalten Sie einen Einblick in unsere Serviceangebote sowie die Nutzung der Datenbank APERTUS.
Die Online-Veranstaltung findet am Freitag, 7. November 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhrstatt und dauert ca. 1½ Stunden.
Nach Ihrer Anmeldung unter post(at)lav.rlp.de erhalten Sie den…
© LHAKo Best. 710 Nr. 1628
Geburtsregistereintrag Friedrich Trumps im Landesarchiv Speyer: Historisches Kulturgut mit internationaler Relevanz und diplomatischer Bedeutung
© LAV
WeiterlesenIm Rahmen seines Antrittsbesuchs überreichte Bundeskanzler Merz am Donnerstag, 5. Juni, dem US-Präsidenten ein Faksimile des Geburtregistereintrags von Trumps deutschem Großvater Friedrich. Dieser wurde 1869 in Kallstadt in der Pfalz geboren und wanderte später in die USA aus. Das Original dieses historischen Dokuments, das gestern weltweite Aufmerksamkeit erlangte, wird im Landesarchiv Speyer verwahrt.
„Es freut mich sehr, dass dieses…
© LAV
KI und Archive - Eine Zeitreise in die Zukunft
© pixabay
WeiterlesenDie Fachtagung der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und des Bundesarchivs Koblenz am 24. und 25.06. 2025 im Landeshauptarchiv Koblenz fand eine sehr positive Resonanz. Die hybride Veranstaltung unter Beteiligung internationaler Fachreferenten stieß auf sehr großes Interesse und konnte ein sehr breites und umfassendes Bild der Thematik vermitteln.
Programm der Fachtagung:
Die Folien der Vorträge der Referenten und Referentinnen…
© pixabay