Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Christine Goebel
Einladung zum Vortrag am 17. Juni 2025 im Landesarchiv Speyer
© Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
WeiterlesenMiteinander. Kommunikation im ländlichen Raum aus historischer Perspektive Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
Wir laden Sie ein zum öffentlichen Abendvortrag von
Miriam Breß (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Die Praxis der „Schutzhaft“ im ländlichen Raum 1933/34 – eine Art der Kommunikation?
am 17. Juni 2025 um…
© Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Erfolgreicher Archivtag im Landtag RLP
© LAV
WeiterlesenUnter der Überschrift “Personenstandsregister und Kirchenbücher” verlief am 5. Mai 2025 der Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland in Mainz sehr erfolgreich. Genealogische Nutzungsanliegen und eine starke Nachfrage nach digital zugänglichen Personenstandsunterlagen beschäftigen staatliche, kommunale und kirchliche Archive gleichermaßen. Personenstandsregister und Kirchenbücher standen daher im Fokus des gemeinsamen Archivtags…
© LAV
Die Geschichte der Wiedergutmachung in Rheinland-Pfalz (1945-1953)
© Jüdische Allgemeine, 1950
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 03. Juni 2025, 18:00 Uhr
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Forderung der Verantwortungsübernahme für die Gräueltaten, die das „Dritte Reich“ in zwölf Jahren Herrschaft begangen hatte. Weit über die historisch tradierte Forderung nach Reparationszahlungen, wie sie bereits nach dem Ersten Weltkrieg realisiert wurden, forderte man nun eine historische und…
© Jüdische Allgemeine, 1950
3. Newsletter der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
© Pixabay
WeiterlesenDie dritte Ausgabe des Newsletters der Abteilung 300/Staatliches Schriftgut des Landeshauptarchivs Koblenz und des Landesarchivs Speyer ist erschienen. Angesichts der positiven Resonanz auf die bisherigen Ausgaben bietet auch diese Ausgabe wieder spannende Einblicke, aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Informationen. Besonders erfreulich ist, dass der Newsletter zunehmend als Plattform für den behördlichen Austausch dient. Die…
© Pixabay
Geschichte erleben und entdecken: Schüler und Schülerinnen im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
WeiterlesenIm Rahmen einer Projektarbeit im Geschichtsunterricht über das Thema „Stolpersteine“ in Cochem haben sich Geraldine, Paula und Sara, Klasse 9c, auf den Weg nach Koblenz in das Landeshauptarchiv gemacht.
Im Lesesaal wurden sie von den Mitarbeitern freundlich und hilfsbereit empfangen und durften die Archivalien erstmal durchblättern und das fremde Schriftbild und den sprachlichen Ausdruck kennenlernen.
Eine Archivarin unterstützte…
© LAV
Save the Date: KI und Archive - Eine Zeitreise in die Zukunft 24. und 25. Juni 2025
© pixabay
Anmeldefrist: 15. Juni 2025WeiterlesenDer zweitägige Workshop des Bundesarchivs und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz wird im Landeshauptarchiv Koblenz hybrid angeboten und bietet mit internationaler Beteiligung ein umfassendes Bild der Thematik.
Die Einladung zum Workshop finden Sie hier!
© pixabay
Großes Kino im Lesesaal Speyer
© LAV
WeiterlesenIn der Nacht der Bibliotheken am 4. April 2025 hat sich der Lesesaal in Speyer in ein Kino verwandelt. Die Bibliotheksnacht stand unter dem Motto „Die Pfalz und die Welt“. Im Lesesaal wurde der Kinofilm „Hiwwe wie Driwwe 2“ gezeigt. Ein Roadmovie das dem klappradfahrenden Hauptdarsteller Monji El Beji auf Erkundungen in seiner pfälzischen Heimat und durch Pennsylvania (USA) folgt. Viele Begegnungen wurde filmisch eingefangen. So mit…
© LAV
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland
© LAV
WeiterlesenThema: Personenstandsregister und KirchenbücherTermin: 5. Mai 2025Ort: Landtag Mainz, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 MainzNähere Informationen hier!
© LAV
Arisierung durch Konkurs. Die Übernahme der Romika AG in der NS-Zeit und die juristische Aufarbeitung durch die rheinland-pfälzische Justiz
© LAV
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 22. Juli 2025, 18:00 Uhr
Die „Romika-Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Gusterath-Tal geriet nach 1933 als „nichtarische Firma“ in das Visier der nationalsozialistischen Machthaber. Die überwiegend jüdischen Anteilseigner wurden gezielt aus dem Unternehmen gedrängt und das Betriebsvermögen durch eine Auffanggesellschaft unter neuer Leitung übernommen. Nach dem…
© LAV
Besuch des Archivdirektors von Yad Vashem im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
WeiterlesenDer Archivdirektor von Yad Vashem, Dr. Joel Finkelman besuchte zusammen mit seinem Mitarbeiter Jochen Lehnhardt das Landeshauptarchiv Koblenz, um die weitere Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen zu besprechen. Begrüßt wurde er von der stellv. Leiterin der LAV, Dr. Beate Dorfey, und dem Abteilungsleiter Archivische Dienste, Dr. Daniel Heimes.
Beide Einrichtungen arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen beim Aufbau einer…
© LAV