Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Christine Goebel
Schließung des Lesesaals im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
Liebe Besucherinnen und Besucher, aufgrund einer internen Veranstaltung bleibt der Lesesaal des Landeshauptarchiv Koblenz am 23., 24. und 25. Juni 2025, sowie am 1. Juli 2025 ganztägig geschlossen! Vielen Dank für Ihr Verständnis!Weiterlesen© LAV
Tatort Koblenz – True Crime im Landeshauptarchiv. Archivische Quellen der Strafverfolgung und Strafvollstreckung
© LAV
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 25. März 2025, 18:00 Uhr
Seit 1970 fesselt der Tatort jeden Sonntag mehr als ein Viertel der Fernsehzuschauer (2023) und gehört zu den erfolgreichsten Sendereihen im deutschen Fernsehen. Aber nicht nur fiktive Formate sind beliebt, auch das Interesse am realen Verbrechen ist groß, wie die Vielzahl an Podcasts und Fernsehprogramme zum Thema True Crime zeigen.
Am…
© LAV
Einführung in die Archivrecherche
© LAV
WeiterlesenDas kostenlose Angebot des Landeshauptarchivs Koblenz möchte Ihnen Strategien und Möglichkeiten der Archivrecherche vermittteln und Sie mit unserem Serviceangeboten und der Datenbank APERTUS vertraut machen. Die Veranstaltung wird ca. 1 ½ Stunden in Anspruch nehmen. Die Termine im März und im Mai finden in Präsenz im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3 statt. Der Termin am 7. November 2025 wird Online angeboten. Sie…
© LAV
Neujahrsempfang des Landeshauptarchivs Koblenz
© LAV
WeiterlesenAm 17. Januar 2025 wurde im Landeshauptarchiv Koblenz der erste Neujahrsempfang des Archivs angeboten. Unter dem Motto “Archive contra Fake News” wurde die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstattlichkeit anhand historischer Beispiele aus den Beständen des Archivs dargestellt. Nach der Begrüßung durch die stellv. Leiterin der Landesarchivverwaltung, Frau Dr. Beate Dorfey führte der Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz,…
© LAV
Behördentag im Landesarchiv Speyer: 11. März 2025
© LAV
Aktenzauber - Gemeinsam auf Entdeckungsreise durch die Welt der Archivierung und AussonderungWeiterlesenWir freuen uns, Sie nach längerer Pause herzlich zu unserem Behördentag im Landesarchiv Speyer einzuladen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen der Archivierung, Dokumentenverwaltung und Fachverfahren zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.
Das Landesarchiv sichert die Nachvollziehbarkeit und…
© LAV
Die Geschichte der Wiedergutmachung in Rheinland-Pfalz (1945-1953)
© Jüdische Allgemeine, 1950
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 03. Juni 2025, 18:00 Uhr
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Forderung der Verantwortungsübernahme für die Gräueltaten, die das „Dritte Reich“ in zwölf Jahren Herrschaft begangen hatte. Weit über die historisch tradierte Forderung nach Reparationszahlungen, wie sie bereits nach dem Ersten Weltkrieg realisiert wurden, forderte man nun eine historische und…
© Jüdische Allgemeine, 1950
"Farbwelten" statt Grau in Grau. Kunstausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz
© LAV
WeiterlesenDas, um mit Loriot zu sprechen ein „frisches Steingrau“ die passende Symbolfarbe für Archive wäre, widerlegt eine aktuelle Gemäldeausstellung im Landeshauptarchiv Koblenz. Gleichzeitig räumt sie mit dem Klischee auf, dass „Kreativität“ für die dort beschäftigten Menschen ein Fremdwort ist: Gilt dies schon nicht in beruflicher Hinsicht, so noch weniger auf einem künstlerischen Arbeitsgebiet wie der Malerei.
Zu sehen sind Werke von Petra…
© LAV
Deutsche Schreibschrift lesen lernen
© LAV
WeiterlesenEinführung in die Paläografie - AUSGEBUCHT!!!Beim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde. Das Seminar bietet einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des…
© LAV
65.000 Entnazifizierungsakten im Landeshauptarchiv Koblenz online recherchierbar
© LAV
WeiterlesenIm Landeshauptarchiv Koblenz sind im Bestand 856 (Landeskommissar für die politische Säuberung in Rheinland-Pfalz) 104000 Akten zur Entnazifizierung überliefert. Die Bereinigungsverfahren betreffen grundsätzlich Personen mit Wohnort in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz, Montabaur, Rheinhessen und Trier. Im Rahmen der kontinuierlichen Bereitstellung von Metadaten im digitalen Lesesaal APERTUS sind nun auch 65000…
© LAV
Update: Erschließung der LEG Wiedergutmachungsakten
© LAV
WeiterlesenVon den ca. 10 000 Wiedergutmachungsakten nach dem Landesentschädigungsgesetz (LEG) von 1950 in Best. 927 konnten seit April 2024 mittlerweile ca. 1500 Akten erschlossen werden. Der Großteil dieser Akten ist bereits in Apertus recherchierbar.
Darunter fallen LEG-Wiedergutmachungsakten zum „Prediger von Buchenwald“ Paul Schneider (Best. 927 Nr. 748), zum katholischen Priester Friedrich Erxleben (Best. 927 Nr. 901), zum früheren…
© LAV