Den rheinland-pfälzischen Kommunen und Kommunalarchiven stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Beantragung und Umsetzung erfolgt in der Regel auf Projektbasis. Der nachfolgende Überblick über bestehende Förderkulissen soll bei der Wahl des geeigneten Partners für unterschiedliche Projektziele helfen. Die Auflistung kann und soll an dieser Stelle nicht abschließend sein. Aufgeführt sind vor allem Programme, mit denen Maßnahmen für die Errichtung und den Betrieb von Archiven gefördert werden können. Die spezifischen Fördermodalitäten können den verlinkten Informationsseiten entnommen werden.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert den quantitativen und qualitativen Auf- und Ausbau von öffentlichen kommunalen Archiven, Maßnahmen zur Verbesserung des archivischen Angebots und zur Professionalisierung der Aufgabenwahrnehmung. Pilotprojekte zur Neueinrichtung von Verbundlösungen und Kommunalarchiven werden prioritär gefördert. Grundsätzlich förderfähig sind auch Maßnahmen zur Ausstattung bestehender Archive, zur Erschließung und Zugänglichmachung (auch Digitalisierung) von Archivgut, zur historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie archivfachliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
In der Antrag stellenden Kommune muss eine qualifizierte archivarische Betreuung gegeben sein oder durch die Maßnahme hergestellt werden. Zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der geförderten Maßnahmen werden vorrangig Projekte von Kommunen gefördert, die die Neueinrichtung eines mit mind. 50 % hauptamtlich geführten (Verbund-)Archivs pilotieren bzw. bereits führen. Verbundarchive werden bevorzugt gefördert. Die Förderquote liegt bei 50 % der Kosten für die beantragten Maßnahmen. In begründeten Fällen ist die Gewährung eines höheren Fördersatzes möglich. Antragsschluss ist der 30.06. eines jeden Förderjahres; später eingehende Anträge können nur nachrangig berücksichtigt werden. Das geförderte Projekt muss bis zum Ende des Förderjahres umgesetzt sein.
Es wird empfohlen, frühzeitig mit Projektideen auf die Landesarchivverwaltung zuzugehen. Kontaktmöglichkeiten sowie weitere Details des Förderprogramms können der „Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen kommunaler Archive zum Ausbau des archivischen Angebots“ entnommen werden.
Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen kommunaler Archive zum Ausbau des archivischen Angebots
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung
Ergänzende Angaben zum Antrag auf Gewährleistung einer Zuwendung
Folgende Förderprogramme des Landes und Bundes sind vor allem für die Errichtung, Sanierung und Umnutzung von Archivgebäuden sowie für Maßnahmen zum Klimaschutz und Energieeffizienz interessant.
Regionales Zukunftsprogramm Rheinland-Pfalz
Förderfähig sind für das Jahr 2025 u. a.: Sanierung, Um- und Ausbau öffentlicher Einrichtungen; Maßnahmen zum Auf- und Ausbau einer digitalen Kommunalverwaltung; Maßnahmen zur energetischen Sanierung; Maßnahmen zur Stärkung der Klimaresilienz
Förderfähig ist: Neubau, Sanierung oder Erweiterung von Verwaltungsgebäuden
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Förderfähig sind: Sanierung Nichtwohngebäude; Anlagentechnik (außer Heizung); Kälte- und Klimaanlagen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderfähig ist: energieeffiziente Sanierung von Innen- und Hallenbeleuchtung
Weitere Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz
Einen Überblick über weitere Förderprogramme für Kommunen bietet die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.
Maßnahmen, die dem Originalerhalt von schriftlichem Kulturgut dienen, können über Programme des Landes, des Bundes und mitunter auch über Stiftungen gefördert werden. Auch für den Erwerb, die Erschließung und Digitalisierung von überregional bedeutendem Schriftgut bestehen Fördermöglichkeiten.
Landesstelle für Bestandserhaltung (LBE)
Förderfähig sind: Konservierungsmaßnahmen; (Einzel)-restaurierungen und sonstige Maßnahmen, die dem schriftlichen Kulturgut zugutekommen
Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK)
Förderfähig sind u.a.: Mengenverfahren wie Massenentsäuerung, Verpackung, Schadenserfassung, konservatorisch-restauratorische Vorbereitung für Digitalisierungsvorhaben (BKM-Sonderprogramm); innovative, modellhafte oder öffentlichkeitswirksame Projekte, die zum Originalerhalt beitragen sowie im Testlauf Trockenreinigung und Schutzverpackung für kleine Einrichtung (KEK-Modellprojekte)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderfähig sind: Digitalisierung und Erschließung von Beständen und Sammlungen, die für die Forschung überregional von Bedeutung sind
Förderfähig sind: Restaurierung von Kulturgütern nationalen Ranges; Erwerbungsförderung von kulturellen Zeugnissen, die für Deutschland von besonderer Bedeutung sind
LEADER ist ein EU-Programm zur Stärkung ländlicher Räume. Die Regionalentwicklung wird strategisch mit lokalen Akteuren vorangetrieben (Bottom-up-Ansatz) und beinhaltet regelmäßig auch Kulturförderung. Zentrales Steuerungs- und Entscheidungsgremium ist die Lokale Aktionsgruppe (LAG), die sich aus verschiedenen Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft (Kommune, Verbünde, Vereine, Initiativen etc.) zusammensetzt. In der laufenden Förderperiode 2023-2027 können in Rheinland-Pfalz in 21 anerkannten LEADER-Regionen für innovative Projekte bis 250.000 €, im Rahmen des Regionalbudgets Projekte bis zu 20.000 € sowie ehrenamtlichen Bürgerprojekte mit bis zu 3.000 € gefördert werden. Ob Umnutzung zum Archiv, Ausgestaltung des Archivs zum Dritten Ort oder Etablierung einer Veranstaltungsreihe: mit LEADER sind zahlreiche Förderprojekte im Archivbereich denkbar. Projektideen nimmt die zuständige LAG entgegen.
Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Kulturförderung. Die Förderung ist überwiegend regional gebunden. Ob archivische Projekte wie Erwerbungen, Restaurierungen oder Digitalisierungsvorhaben zum Förderschwerpunkt der Stiftungen passen, ist im Einzelfall zu prüfen.
Stiftung Landkreis Mainz-Bingen
Stiftungen - Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
Sparkassenstiftungen Vorderpfalz
Ehrenamtlich geführte Archive sind vor besondere finanzielle Herausforderungen gestellt. Für sie macht es Sinn, sich mit dem Thema Fundraising auseinanderzusetzen und sämtliche Fördermöglichkeiten auszuloten.
Deutscher Fundraising Verband: Fundraising-Einstieg
DAKU: Finanzen und Fundraising
Deutsches Ehrenamt: Fördermittel
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Mikroförderprogramm
