Datenschutzerklärung für Facebook

1. Allgemeine Hinweise
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Bei Ihrem Besuch unserer Facebook-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten daher nicht nur durch uns, sondern auch durch Facebook erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Facebook-Profil besitzen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserer Homepage https://lav.rlp.de abrufen. Verwaltungsleistungen der LAV oder über den Nutzungszweck als Informationsdienst hinausgehende Kommunikation werden über die Facebook-Fanpage nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet. Nutzen Sie für diese Zwecke stets unsere direkten Kommunikationskanäle, um mit der LAV Kontakt aufzunehmen.

Bitte prüfen Sie genau, welche persönlichen Daten Sie auf Facebook preisgeben und kontrollieren Sie regelmäßig die Einstellungen der jeweiligen Netzwerke zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Facebook-Fanpage der LAV RLP durch die Nutzerinnen und Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 LDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zwecke der Datenverarbeitung
Der Betrieb der Facebook-Seite der LAV RLP ist notwendig für eine zielgerichtete und ausgewogene Öffentlichkeitsarbeit der LAV. Die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch der Seite geschieht zu diesem Zweck. Dabei handelt es sich um eine Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. 

Statistische Untersuchungen zeigen, dass sich die Nutzung von Medien und das Informationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern verändert. Immer mehr Bevölkerungsgruppen informieren sich immer weniger auf „klassischen“ Informationskanälen wie Tageszeitungen oder Fernsehkanälen über das alltägliche Geschehen. Vielmehr werden Medien, die ausschließlich oder zumindest teilweise im Internet agieren, allen voran Social-Media-Plattformen, zur Information genutzt. Die LAV RLP verfolgt mit seiner Öffentlichkeitsarbeit unter anderem das Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und im Rahmen des verfassungsmäßigen Auftrags zu informieren.

Die LAV RLP nutzt Facebook neben weiteren essenziellen Medienkanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich über unterschiedliche Kanäle, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der LAV RLP zu informieren und Kontakt aufzunehmen.

Nähere Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter anderem hier: https://lav.rlp.de.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter diesem Link zur Verfügung.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter diesem Link verfügbar.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier.

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf diesen Facebook Support-Seiten.

4.1. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die LAV
/p> Über die sog. „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: 

  • Gesamtzahl von Seitenaufrufen und –aktivitäten, Beitragsinteraktionen („Gefällt mir“-Angaben, Kommentare, geteilte Inhalte, Klicks auf Links, etc.),

  • Anteil Männer und Frauen,

  • Herkunft bezogen auf Stadt und Land,

  • Sprache

  • Aufrufe und Klicks im Shop,

  • Klicks auf Routenplaner,

  • Klicks auf Telefonnummern.

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details auf die o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese, in aggregierter Form, verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite zu evaluieren und für die Benutzerinnen und Benutzer attraktiver zu machen.

Sofern Sie unsere Facebook-Seite nutzen, um mit uns in Kontakt aufzunehmen (z.B. durch die Erstellung eigener Beiträge als Reaktion auf einen unserer Beiträge), werden die von uns von Ihnen mitgeteilten Daten wie der Nutzername und Inhalt des Beitrags von uns ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist dabei die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. im Fall von sensiblen besonderen Kategorien personenbezogener Daten Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.  Die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die berechtigten öffentlichen Interessen an einer Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit nicht länger fortbestehen. Wenn Sie mit öffentlichen Beiträgen des BMWSB in sozialen Netzwerken interagieren, bleiben Ihre Daten daher solange zugänglich, bis Ihr Konto oder die betreffenden Daten selbst, beispielsweise ein einzelner Kommentar, gelöscht wird. Grundsätzlich speichert das BMWSB die Daten aus den sozialen Netzwerken nicht abseits unseres jeweiligen Auftritts, sofern und solange dies nicht für rechtliche Verfahren oder zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

5. Rechte der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den Facebook gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (Abrufbar unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Externer Link)).

Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Facebook-Fanpage werden von uns an Facebook gemäß der Insights-Seiten-Ergänzung weitergeleitet.

Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link Näheres über Ihre Betroffenenrechte erfahren: https://de-de.facebook.com/about/privacy (Externer Link).

6. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang
Alternativ können Sie die über die Facebook-Fanpage angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://lav.rlp.de abrufen.

7. Weitere Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.

Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung hier. Den Link hierzu finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf https://youngdata.de.

8. Facebook-Datenschutzfolgeabschätzung gem. Art. 35 Abs. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch die Facebook Inc. zu Werbezwecken u. Ä, stellt die Facebook-Nutzung durch User aus Sicht der LAV RLP eine Datenverarbeitung mit einem gewissen Risiko dar. Denn durch die Nutzung eines Facebook -Accounts begibt sich der jeweilige Nutzer unter die systematische Beobachtung durch die Facebook Inc. Hierbei können auch sensitive Daten offenbart, miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden. 

Selbst beim bloß passiven Mitlesen von Instagram ohne eigenen Account können durch die Erhebung von Log-Daten sensible Daten erhoben werden, etwa durch die vorher besuchten Webseiten oder die Standortdaten des Nutzers. Hinzu kommt, dass die Facebook Inc. nicht oder nur eingeschränkt überprüft werden kann. 

Da die Daten deutscher Nutzer nicht innerhalb Deutschlands verarbeitet werden, bestehen höheren Hürden für den Zugang zu (gerichtlichem) Rechtsschutz als bei einem in Deutschland ansässigem Unternehmen. 

Es wird daher davon ausgegangen, dass die LAV RLP als Nutzer von Facebook zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen eine Mitverantwortung trägt. Mitverantwortung bedeutet dabei nicht, dass das LAV RLP die Datenschutzkonformität der Produkte der Facebook Inc. bestätigt oder garantiert. Mitverantwortung bedeutet vielmehr, dass es sich und anderen die Risiken Sozialer Netzwerke bewusstmacht. 

Die Abschätzung der Folgen der Facebook-Nutzung der LAV RLP stellt sich vor diesem Hintergrund wie folgt dar: 

  1. Risikoidentifikation:
    Die eingangs beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von Facebook einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Facebook-Nutzung der LAV RLP.
    Alle Daten, die durch die Interaktion mit dem Facebook-Account der LAV RLP oder anderen Accounts verarbeitet werden – nämlich die Posts oder/und der Accountname eines Facebook Nutzers – sind allgemein zugänglich im Internet verfügbar. Auch dadurch, dass die LAV RLP anderen Accounts folgt oder diese ihm, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Facebook-Nutzer. Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Log-Daten durch Instagram erhoben.
    Durch die eigene Facebook-Nutzung erhöht die LAV RLP also die Menge der Daten, die von der Facebook Inc. verwendet und ausgewertet wird.
  2. Risikoanalyse:
    Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch die Facebook Inc. und eine evtl. Profilbildung begünstigt.
    Da die Daten schon zu einem wesentlichen Teil für die Facebook Inc. verfügbar sind, werden diese durch das Facebook-Profil der LAV RLP nur in sehr begrenztem Maße erhöht. Da es neben dem LAV RLP Facebook-Profil auch noch viele weitere Möglichkeiten für eine Kontaktaufnahme gibt, ist das Anlegen eines eigenen Profils zwecks Kontaktierung der LAV RLP nicht erforderlich.
  3. Risikobewertung:
    Insgesamt ist das durch den Facebook-Account der LAV RLP verursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen.
  4. Ergebnis:
    Die Facebook-Nutzung durch die LAV RLP ist angesichts der beschriebenen Risiken vertretbar. Die LAV RLP verpflichtet sich, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung regelmäßig zu wiederholen und ggfls. fortzuentwickeln.

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz
Ansprechpartnerin Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christine Goebel (V.i.S.d.P.)
Karmeliterstraße 1/3
56068 Koblenz
Tel. +49 (0 261) 9129-117
E-Mail: c.goebel(at)lav.rlp.de