Beim Lesen alter Briefe und Familiendokumente oder der Erforschung anderer historischer Schriftstücke fällt es geschichtlich Interessierten oft schwer, die alte deutsche Schreibschrift zu entziffern, die 1941 von der lateinischen Schreibschrift abgelöst wurde.
Nach der durchweg positiven Resonanz auf das Seminar im Frühjahr bieten wir nunmehr folgende Termine für den Herbst an, die einen Einstieg in das Lesen von Schriftstücken aus dem 18. und 19. Jahrhundert anhand archivischer Quellen des Landeshauptarchivs Koblenz ermöglichen:
Freitag, 31.10.2025, 14.30 bis 16.30 Uhr: Grundlage dieser Übung ist ein teilweise gedruckter, teilweise handschriftlicher Eintrag aus einem Heiratsregister des 19. Jahrhunderts. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse.
Freitag, 07.11.2025, 14.30 bis 16.30 Uhr: Grundlage dieser Übung ist ein handgeschriebener amtlicher Text des 19. Jahrhunderts. Dieses Angebot richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse oder mit Grundkenntnissen.
Freitag, 14.11.2025, 14.30 bis 16.30 Uhr: Grundlage dieser Übung ist ein handgeschriebener amtlicher Textes des 18. Jahrhunderts. Dies Angebot richtet sich an Interessierte mit fortgeschrittenen Kenntnissen.
Die Kurse finden im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Arbeitsmaterialien werden gestellt.
Bitte melden Sie sich für einen der Termine an unter: a.grosche-bulla(at)lav.rlp.de (Andrea Grosche-Bulla).
Kontakt für Rückfragen: Dr. René Hanke (r.hanke(at)lav.rlp.de)
Die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz übernimmt Unterlagen aus Landesbehörden und Gerichten, die einmalige Quellen für die Erforschung und das Verständnis der Vergangenheit darstellen, und macht sie für die Nutzung allen historisch Interessierten zugänglich – von Genealogie über die Ortsgeschichte bis zur universitären Forschung. Sie verwahrt Akten, Urkunden, Karten und weiteres Schriftgut aus über 1200 Jahren rheinland-pfälzischer Geschichte.
Weitere Informationen: Landesarchivverwaltung RLP/Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3, 56068 Koblenz, Telefon 0261 9129-0, www.lav.rlp.de