Pressemitteilungen
Kontakt
Dr. Christine Goebel
"Was führen Sie im Schilde?" - Sinn und Gestaltung von Wappen und Flaggen.
© LAV
WeiterlesenVortrag im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstr. 1/3,
am Dienstag, 29. Oktober 2024, 18 Uhr
Ob auf einem Siegel, an einem Rathaus oder einer Burg, einem Stadttor, bei einem Fußball-Länderspiel oder einer politischen Demonstration – immer wieder stoßen wir im Alltag auf Wappen und Flaggen. Beide sind eng verwandt und Gegenstand der Heraldik, der Wappenkunde. Ihre Ursprünge gehen weit in das Mittelalter zurück. Sie werden aber auch…
© LAV
Archivische Zukunftsfragen
© 2024LAV
Archivtag Rheinland-Pfalz / Saarland am 13. Mai 2024 in NeunkirchenWeiterlesenAuch Archive sind als Teil von größeren Verwaltungen sowie als Kulturgut verwahrende Einrichtungen insbesondere vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählt einerseits die bestmögliche Umsetzung der klassischen, auf gesetzlicher Grundlage fußenden Fachaufgaben in einer sich wandelnden Umwelt,…
© 2024LAV
Verschickt! Verdrängt! Vergessen!?
© 2024LAV
WeiterlesenErfolgreiche Vortragsveranstaltung im Landeshauptarchiv Koblenz
Zur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung
Auf der Grundlage einer einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen dem Institut für Pädagogik der Universität Koblenz und dem Landeshauptarchiv Koblenz fand am 11. Juni 2024 ein Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz statt. Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten…
© 2024LAV
Hinweise zum Urheberrecht bei online gestellten Archivalien
WeiterlesenDie Landesarchivverwaltung hat damit begonnen, urheberrechtlich geschütztes Archivgut im Out-of-Commerce Works Portal des Europäischen Amtes für Geistiges Eigentum (EUIPO) zu registrieren. Dadurch ist es den Kulturerbe-Institutionen auf Grund der gesetzlichen Erlaubnis des 2021 in Kraft getretenen Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes möglich, auch urheberrechtlich geschützte Werke auf…
Digitaler Wandel. Die Herausforderungen der E-Akte meistern
© LAV
WeiterlesenEinladung zum Behördentag am 25. Juni 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz
Die Einführung der E-Akte ist in vollem Gange, nahezu alle Behörden des Landes waren oder sind im Projekt DIALOG II RLP involviert oder starten in Kürze mit ihren Projekten. Wir als Landesarchivverwaltung sind seit dem 1. Februar 2024 vollständig auf die E-Akte umgestellt. Daher ist es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit, auf dem ersten Behördentag nach dem…
© LAV
- | Einladung zu einem Vortrags- und Informationsabend Im Landeshauptarchiv Koblenz
Verschickt, verdrängt, vergessen!?
© Universität Koblenz
WeiterlesenZur Kinderkur-Verschickung und ihrer Aufarbeitung
Einladung zu einem Vortrags- und Informationsabend im Landeshauptarchiv Koblenz. Dienstag, 11. Juni 2024, 18:00 Uhr, Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz
Nicht nur aufgrund der aktuellen Präsenz der Thematik der sogenannten „Verschickungskinder“ in der öffentlichen und politischen Diskussion, steht dieser Forschungsbereich im Mittelpunkt einer sehr erfolgreichen Kooperation zwischen…
© Universität Koblenz
Rettung naht! - Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vor
Einladung zum Vortrag im Landeshauptarchiv Koblenz Dienstag, 23. April 2024, 18:00 Uhr Rettung naht! - Unsere Restaurierungswerkstatt stellt sich vorWeiterlesenDas Landeshauptarchiv Koblenz verwahrt mehr als 50.000 Regalmeter Archivalien aus 1200 Jahren Geschichte des Landes. Neben der ältesten im Original erhaltenen Urkunde aus dem Jahr 816 befinden sich darunter u.a. 87.500 Urkunden, 91.000 Karten und Pläne, 12.559 Plakate und Flugblätter…
Übernahme der LEG-Wiedergutmachungsakten
© LAV
WeiterlesenDas Landeshauptarchiv Koblenz hat vor kurzem vom Amt für Wiedergutmachung ca. 14 000 Akten von Wiedergutmachungsverfahren übernommen, die Anfang der 1950er Jahre auf Grundlage des Landesentschädigungsgesetzes entstanden sind. Die Akten wurden zwar vom Amt für Wiedergutmachung bereits erschlossen, die Einträge müssen jedoch vom Landeshauptarchiv Koblenz noch einmal, insbesondere zu den archivgesetzlichen Sperrfristen, überprüft und…
© LAV
Erster Newsletter der Landesarchivverwaltung für staatliche Behörden
WeiterlesenDie Abteilung Staatliches Schriftgut des Landeshauptarchivs hat ein weiteres Instrument für die Behördenbetreuung entwickelt und freut sich, die erste Ausgabe des neuen Newsletters präsentieren zu können. Themen sind u.a. die Ankündigung des nächsten Behördentages im Juni oder die Information über neue Quellengruppen zur Erforschung des Nationalsozialismus.
Wir wünschen eine interessante und anregende Lektüre!
Natürlich stehen wir…
Tag der Archive 2024 im Landeshauptarchiv Koblenz
WeiterlesenAlle zwei Jahre öffnen am ersten Wochenende im März bundesweit viele Archive ihre Türen, um Interessantes und Wissenswertes über ihre Arbeit und die hier verwahrten historischen "Schätze" zu vermitteln. Der 11. Tag der Archive bietet auch in diesem Jahr am 1., 2. und 3. März in Koblenz die deutschlandweit einmalige Möglichkeit, drei sehr unterschiedliche Archive kennen zu lernen. Das Bundesarchiv, das Landeshauptarchiv und das…