Einladung zum Vortragsabend im Landeshauptarchiv Koblenz, Karmeliterstraße 1-3, Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe laden wir Sie zum Vortrag
„Die Familie Mayer-Alberti und die ‚M. Mayer Papierwarenfabrik' – Eine Koblenzer Familien- und Unternehmensgeschichte“ ein.
Die kommissarische Amtsleiterin des Stadtarchivs, Judith Höhn-Engers, gewährt einen Einblick in die Ergebnisse ihrer langjährigen Forschungsarbeit zum Unternehmen und zu den Mitgliedern dieser weit verzweigten Fabrikantenfamilie, die das wirtschaftliche, politische, soziale und gesellschaftliche Leben ihrer Heimatstadt über mehrere Generationen entscheidend mitgeprägt hat, bis sie im Jahr 1938 nur durch die Flucht aus Deutschland der Deportation und Ermordung durch die Nationalsozialisten entgehen konnte. Im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs muss die Beschäftigung mit dem Schicksal derjenigen Koblenzerinnen und Koblenzer, die durch das nationalsozialistische Terrorregime entrechtet, enteignet und entmenschlicht wurden und schließlich ihre Heimat sowie ihre nationale und religiöse Identität unwiederbringlich verloren haben, ebenso integraler Bestandteil des Gedenkens und der Erinnerungskultur sein wie die Verneigung vor den Millionen Toten und die Würdigung der Wiederaufbauleistung der Kriegs- und Nachkriegsgenerationen vor Ort. Dazu soll dieser Vortrag einen kleinen Beitrag leisten.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einladen zu dürfen!
Bei einem Glas Wein wird sich die Möglichkeit für intensiven Austausch und Gespräch ergeben.
Kontakt: Dr. Christine Goebel, c.goebel(at)lav.rlp.de, Tel. 0261 9129-117