Auf Einladung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI), der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz (LAV) und der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive fand am 12. November 2025 in Mainz im Gebäude des Umweltministeriums eine Informations- und Beratungsveranstaltung für Kommunalverwaltungen statt. Der Titel „Gemeinden mit Gedächtnis! Potentiale einer Kommunalen Pflichtaufgabe im Digitalen Zeitalter“ war dabei Programm und zugleich ein Appell an alle Kommunen, sich mit der Archivierung ihrer Unterlagen auseinanderzusetzen. Nach Grußworten von Herrn Staatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck (MFFKI), Frau Dr. Beate Dorfey (Leiterin der LAV) und Herrn Professor Dr. Wolfgang Dobras (Vorsitzender der AG der Kommunalarchive) zog Dr. René Hanke (Landeshauptarchiv Koblenz) zunächst eine Bilanz der bisherigen Umsetzung des Landesarchivgesetzes vom 5. Oktober 1990 (LArchG) durch die Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz und stellte Möglichkeiten zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichtaufgabe „Archivierung“ vor. Frau Julia Schneider machte als Leiterin der Archivberatungsstelle Hessen das Potential einer solchen Einrichtung, wie sie auch für Rheinland-Pfalz projektiert ist, deutlich. Herr Dr. Marco Birn vom Kreisarchiv Reutlingen berichtete aus der Praxis seines Hauses, das auch die kreisangehörigen Kommunalverwaltungen mit betreut – ein Beispiel für Archivverbünde, wie sie auch für Rheinland-Pfalz angestrebt werden. Denn nur Verbundlösungen werden es ermöglichen, angesichts beschränkter finanzieller Ressourcen der Gemeinden und des weitgehend ausgeschöpften Potentials der LAV, den Gemeinden ihre Archivierung durch Verwahrungs- und Verwaltungsverträge abzunehmen, das LArchG endlich in allen Kommunalverwaltungen im Land umzusetzen. Die Zeit hierfür drängt nicht zuletzt auch im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsarbeit. Denn auch digitale Unterlagen müssen archiviert werden. Herr Dr. Julius Gerbracht (Landesarchiv Speyer) widmete dieser Thematik einen eigenen Vortrag. Das gab ihm auch Gelegenheit, einige gängige Missverständnisse im Zusammenhang mit dem Thema digitale Langzeitarchivierung auszuräumen. Im Anschluss machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgiebig von der Möglichkeit Gebrauch, sich an Thementischen zur Umsetzung des LArchG (LAV), zur Digitalen Archivierung (LAV) und zu Fördermöglichkeiten für Kommunalarchive (LAV u. Landesstelle für Bestandserhaltung – LBE) näher informieren und beraten zu lassen.
Archivierung bei Gemeinden: Info-Veranstaltung für Kommunalverwaltungen am am 12.11.2025 in Mainz

© LAV
Zurück